Lebenszufriedenheit steigt laut SKL Glücksatlas 2025 nur minimal

Laut SKL Glücksatlas nimmt die Lebenszufriedenheit der Deutschen 2025 minimal um 0,03 Punkte zu. Danach liegt sie – auf einer Skala von 0 („ganz und gar nicht zufrieden“) bis 10 („völlig zufrieden“) mit 7,09 Punkten auf demselben hohen Niveau wie in der Vor-Corona-Zeit. „Die Lebenszufriedenheit der Deutschen hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert“, so Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, wissenschaftlicher Leiter des SKL Glücksatlas und Professor an der Universität Freiburg. Die Erholung nach der Corona-Pandemie sei abgeschlossen.

Ost und West nähern sich im Glücksranking weiter an

Vor allem die Ostdeutschen haben demnach beim Thema Glück zugelegt. Und zwar um 0,12 Punkte, während der Westen stagniert (+0,02 Punkte). Damit schrumpft die „Glückslücke“ zwischen Ost- und Westdeutschland im Vergleich zum Vorjahr (0,34) auf 0,24 Punkte (Westen: 7,15 | Osten: 6,91) und liegt wieder ähnlich hoch wie in den späten 2010er-Jahren. Während die 16- bis 25-Jährigen 2025 zufriedener als in der Vor-Corona-Zeit sind (+ 0,11 Punkte), hat die Lebenszufriedenheit der Älteren abgenommen. Begründet durch Inflation und wachsende Einsamkeit bewerten die 61- bis 74-Jährigen ihr Leben um 0,09 Punkte schlechter als in den 2010er-Jahren. Bei der Zufriedenheit mit dem Einkommen gab es im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Rückgang um 0,21 Punkte. Der Rückgang betreffe ausschließlich die unteren Einkommensgruppen.

Das Glücksranking der Bundesländer führen erneut Hamburg (7,33), Bayern (7,21), Rheinland-Pfalz (7,21) und Nordrhein-Westfalen (7,19) an. Am Ende liegen wie im Vorjahr Bremen (6,89), Berlin (6,83) und das Saarland (6,78). Mecklenburg-Vorpommern bleibt mit 6,06 Punkten deutlich abgeschlagen auf Platz 16. Die glücklichsten Ostdeutschen sind laut aktuellem Glücksatlas die Thüringer auf Rang 6. Insgesamt zeige sich im regionalen Vergleich ein positiver Trend. Die Unterschiede im Lebensglück zwischen den Bundesländern schrumpften.

Der SKL Glücksatlas ist die aktuellste regelmäßige Studie zur Lebenszufriedenheit der Deutschen. Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Bernd Raffelhüschen. Seit 2022 ist die SKL (Süddeutsche Klassenlotterie) Partner und Herausgeber des Glücksatlas. Dr. Bettina Rothärmel – Vorstandsvorsitzende der GKL Gemeinsame Klassenlotterie der Länder – Veranstalterin der SKL-Lotterien: „Mit unserem Engagement für den SKL Glücksatlas wollen wir die Forschung über Zufriedenheit und Wohlbefinden in Deutschland erweitern und die Ergebnisse der Glücksforschung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.“ Weitere Infos – etwa Kurzporträts der Bundesländer, ein Städteranking und mehr – gibt’s unter skl-gluecksatlas.de.

Bild: © SKL