Europäischer Glücksspielmarkt: Online-Spiel holt weitere Marktanteile

Im Jahr 2024 sind die Bruttoerträge (GGR: Gross Gaming Revenue) auf dem europäischen Glücksspielmarkt um 5 Prozent – auf 123,4 Milliarden Euro – im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Anteil des Online-Glücksspiels an den gesamten Glücksspieleinnahmen in Europa stieg auf rund 40 Prozent im Jahr 2024. Dies geht aus dem jüngsten Marktbericht hervor, der von der European Gaming and Betting Association (EGBA) in Zusammenarbeit mit H2 Gambling Capital veröffentlicht wurde. Für 2025 wird für das Online-Glücksspiel ein weiteres Wachstum prognostiziert.

Marktanteile beim Online-Glücksspiel auf 39 Prozent gewachsen

Laut Bericht stiegen die Einnahmen aus dem Online-Glücksspiel im Jahr 2024 auf 47,9 Milliarden Euro. Das landbasierte Glücksspiel wuchs auf 75,5 Milliarden Euro an. Die Einnahmen aus landbasierten Glücksspielen hätten in absoluten Zahlen zwar zugenommen. Ihr Marktanteil sei allerdings von 63 Prozent auf 61 Prozent gesunken. Beim Online-Glücksspiel habe es einen Anstieg des Marktanteils von 37 auf 39 Prozent gegeben. Der EGBA zufolge spiegeln sich hier verändernde Verbraucherpräferenzen wider. Mobile Geräte dominierten demnach die Online-Glücksspiellandschaft und generierten 58 Prozent der Online-Einnahmen im Jahr 2024, gegenüber 56 Prozent im Jahr 2023.

Unterschiede bei Produktsegmenten

Die EGBA weist auf Basis des Berichts auf deutliche Unterschiede in in der Produktnutzung zwischen Online- und stationärem Glücksspiel 2024 hin. Danach stellten Lotterien mit 38 Milliarden Euro Umsatz das größte Produkt dar mit einer starken Vor-Ort-Präsenz (30,9 Milliarden Euro) im Vergleich zu Online (7,1 Milliarden Euro). Casinospiele (insgesamt 30 Milliarden Euro) zeigten das umgekehrte Muster – überwiegend online (21,5 Milliarden Euro) gegenüber landbasierten (8,5 Milliarden Euro). Spielautomaten (24,9 Milliarden Euro) seien naturgemäß ausschließlich landgestützt, heißt es. Bei Sport- und Veranstaltungswetten (20,1 Milliarden Euro) überwiegen die Online-Aktivitäten (13,7 Milliarden Euro).

Deutschland mit viertgrößtem Glücksspielmarkt in Europa

Der Bericht zeigt laut EGBA zudem erhebliche Unterschiede zwischen den Glücksspielmärkten der europäischen Länder auf. Der Anteil des Online-Glücksspiels an den gesamten Glücksspieleinnahmen sei hier sehr unterschiedlich. Er reiche von 68,3 Prozent in Schweden sowie 68,1 Prozent in Finnland und Dänemark bis zu lediglich 14,2 Prozent in Spanien. Das Vereinigte Königreich bleibt demnach mit einem Gesamtumsatz von 30,8 Milliarden Euro im Jahr 2023 der größte Glücksspielmarkt in Europa. Gefolgt von Italien mit 25,5 Milliarden Euro, Frankreich mit 17,8 Milliarden Euro und Deutschland mit 17,7 Milliarden Euro. Die Produktnutzung in den einzelnen Ländern werde nach wie vor stark von den lokalen rechtlichen Rahmenbedingungen und den Präferenzen der Spieler beeinflusst.

Ausblick 2025 bis 2029

Auch eine Prognose für 2025 gibt es bereits. Erwartet wird, dass der europäische Glücksspielmarkt bis 2025 auf 127,7 Milliarden Euro anwachsen wird, heißt es. Das entspräche einem Anstieg von 3,5 Prozent gegenüber 2024. Für das Online-Glücksspiel wird in diesem Jahr ein Umsatz von 51,1 Milliarden Euro und ein Marktanteil von 40 Prozent prognostiziert. Laut EGBA ein „bedeutender Meilenstein“. Für das landgestützte Glücksspiel wird ein Wachstum um nur 1,1 Milliarden Euro auf 76,6 Milliarden Euro erwartet. Auch die längerfristigen Aussichten seien positiv: Der Gesamtmarkt soll bis 2029 ein Volumen von 149,2 Milliarden Euro erreichen. Für das Online-Glücksspiel wird demnach ein jährliches Wachstum von 6,9 Prozent auf 66,8 Milliarden Euro im Jahr 2029 erwartet. Und die Prognose für den landbasierten Sektor: ein Wachstum von 1,8 Prozent auf 82,4 Milliarden Euro.

Maarten Haijer, Generalsekretär der EGBA, erläutert: „Während das Glücksspiel an Land nach wie vor dominiert und in absoluten Zahlen weiter wächst, zeigen die Online-Kanäle eine stärkere Dynamik, angetrieben durch veränderte Verbraucherpräferenzen und technologische Fortschritte. Das Online-Glücksspiel dürfte sich bis 2029 der Parität mit dem landgestützten Glücksspiel annähern.“

Der Bericht „European Gambling Market – Key Figures 2025 Edition“ deckt die Glücksspielmärkte der EU-27 und des Vereinigten Königreichs ab. Er enthält aggregierte Daten und Prognosen für den europäischen Glücksspielmarkt, Online-Glücksspielprodukte und Informationen über die verschiedenen nationalen Glücksspielmärkte.

Bild: © EGBA