Jahresrückblick der Automatenwirtschaft beim Treff in der Brauerei

Die Branche schaute auf ein bewegtes Jahr zurück und richtete den Blick gleichzeitig auf 2026. Das geschieht traditionell beim Treff in der Brauerei in Berlin, so auch in diesem Jahr. In vorweihnachtlicher Atmosphäre und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Unternehmen. Mehr als 400 Gäste sind es laut Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW), der eingeladen hatte, am 26. November 2025 gewesen. „Diese Resonanz unterstreicht die breite Anerkennung, die die konstante verlässliche Arbeit des DAW erfährt“, steht für den Verband fest. Darüber hinaus zeige sie, wie wichtig der persönliche Austausch ist.

Verlässlicher Partner der Regulierung

DAW-Vorstandssprecher Georg Stecker versteht den Treff in der Brauerei als „wertvollen Moment der Gemeinsamkeit – gerade in so bewegenden Zeiten“. Stecker weiter: „Im hinter uns liegenden Jahr ist besonders deutlich geworden, wie wichtig unsere Rolle als verlässlicher Partner der Regulierung ist. Nur mit einem starken nachfragegerechten legalen Spiel sind wir in der Lage, den Schwarzmarkt zurückzudrängen und unseren Kanalisierungsauftrag zu erfüllen.“ In der wirtschaftlich herausfordernden Lage Deutschlands gehe es zugleich um die Sicherung tausender Arbeitsplätze in der Branche, machte Stecker außerdem deutlich. Und das vorwiegend von Frauen. „Das ist eine Verantwortung, die wir sehr ernst nehmen.“ Der DAW freute sich über den offenen Austausch mit den Gästen beim Treff in der Brauerei.

Bild: © DAW