
09.10.2025
DACHL-Treffen 2025: Austausch bei der GGL
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) in Halle empfängt aktuell Vertreterinnen und Vertreter der Glücksspielaufsichtsbehörden aus Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zum sogenannten DACHL-Format. Der jährlich stattfindende Austausch – in diesem Jahr am 8. und 9. Oktober – dient der fachlichen Zusammenarbeit der Glücksspielaufsichtsbehörden der deutschsprachigen Länder. Im Fokus ist laut GGL der Austausch von Best Practices und Entwicklungen im Glücksspielrecht.
Illegales Glücksspiel, Glücksspielrecht, Sportwetten, Spielerschutz
Im Mittelpunkt der DACHL-Konferenz stehen Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Glücksspielangebote und der Einsatz technischer Maßnahmen wie IP-Blocking mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu intensivieren. Darüber hinaus geht es um die Evaluierung des deutschen Glücksspielstaatsvertrags, unterschiedliche Strafrechtsnormen in der Glücksspielregulierung sowie die glücksspielrechtliche Bewertung von Lootboxen. Außerdem auf der Agenda: das Thema Sportwetten. Hier insbesondere illegale Wetten im Amateursport sowie technische Möglichkeiten, die Umgehung der Identitätsprüfung von Spielenden zu verhindern. Auch über Spielsuchtprävention wird gesprochen.
2026 Fortsetzung mit weiteren europäischen Behörden
GGL-Vorstand Ronald Benter erklärt: „Durch die enge Zusammenarbeit mit europäischen Aufsichtsbehörden können wir in allen Aufgabenbereichen profitieren – von der Bekämpfung illegalen Glücksspiels über die Aufsicht erlaubter Anbieter bis hin zur Spielsuchtprävention. Gleichzeitig bringen wir unsere Erfahrungen und erfolgreichen Maßnahmen in den europäischen Austausch ein.“ Die GGL plant, die internationale Kooperation in den kommenden Jahren durch ständigen Informationsaustausch sowie den Einsatz moderner Technologien zur Unterstützung der Aufsichtsarbeit weiter zu intensivieren. 2026 ist demnach eine Veranstaltung mit weiteren europäischen Glücksspielaufsichtsbehörden vorgesehen.
Bild: © GGL