
02.09.2025
DSWV: das sind die Hauptmotive hinter der Teilnahme an Sportwetten
Mit dem Start der Bundesliga-Saison startete auch die Wett-Saison. Für viele Fußball-Fans gehört laut Deutscher Sportwettenverband (DSWV) eine Sportwette zu einem gelungenen Fußball-Wochenende dazu – das Hauptmotiv: Nervenkitzel und spannendere Spiele. Das zeige eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag des Verbands zum Bundesliga-Start 2025/26.
Spiel, Spaß und Spannung
Gefragt nach dem Hauptmotiv für ihre Teilnahme an Bundesliga-Wetten geben laut Verband 21,3 Prozent an, dass es für sie eine Freizeitbeschäftigung mit Nervenkitzel ist. 16,4 Prozent der Befragten würden vor allem spielen, um die Bundesliga-Spiele spannender zu machen und 10 Prozent geht es insbesondere darum, im Stadion oder live vor dem Fernseher aufgrund der abgegebenen Wette mehr mitzufiebern. Auch der soziale Aspekt spiele eine Rolle: Jeder Zehnte wettet demnach, um sich mit Freunden und Kollegen auszutauschen oder Wettscheine zu vergleichen.
„Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es geht um Spiel, Spaß und Spannung – Sportwetten sind für die Menschen in Deutschland vor allem ein Unterhaltungsprodukt, vergleichbar mit anderen Freizeitaktivitäten wie Kino oder Konzerte“, sagt DSWV-Präsident Mathias Dahms. „Die Wettanbieter freuen sich mit ihren Partner-Vereinen und Millionen Fans auf den Bundesliga-Start.“
Die emotionale Bindung der Fans zu ihrem Lieblingsverein finde bei der Sportwette interessante Ausprägungen: 4,2 Prozent würden als Hauptmotiv für Sportwetten nennen, dass sie auf ihren Lieblingsverein setzen, um diesen zu unterstützen – während 4,8 Prozent bewusst gegen den eigenen Club wetten, um sich im Falle einer Niederlage zumindest mit einem Wettgewinn trösten zu können.
Hingegen würden laut Umfrage nur 4,7 Prozent Sportwetten als Investment und tatsächliche Chance betrachten, langfristig Geld zu verdienen. Den niedrigsten Wert als Hauptmotiv für Sportwetten bekam die Antwortoption „Ablenkung von persönlichen Problemen“ mit 1,5 Prozent.
Über die Umfrage
Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat im Zeitraum vom 25. Juli bis 17. August 2025 im Auftrag des DSWV online 1.000 Personen in Deutschland befragt, die in der Saison 2024/2025 mindestens eine Wette auf ein Bundesligaspiel abgegeben haben. Für diese Zielgruppe wurde eine repräsentative Stichprobe befragt.
Bild: © DSWV