GGL sorgt mit Zahlen für mehr Transparenz

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) veröffentlicht künftig die Spieleinsätze der länderübergreifenden Glücksspiele. Beginnend mit den aktuellen Zahlen zum August 2025, sollen die Daten jeweils quartalsweise veröffentlicht werden. Die zugrunde liegenden Zahlen werden der GGL von den erlaubten Anbietern übermittelt.

Ziel der Veröffentlichung sei es, für mehr Transparenz im legalen Glücksspielmarkt zu sorgen und die Öffentlichkeit sowie politische Entscheidungsträger regelmäßig über die Marktentwicklung zu informieren. Die Veröffentlichung soll einen Beitrag zur fakten- und evidenzbasierten Diskussion sowie zur Evaluierung des GlüStV 2021 leisten, heißt es aus der Behörde. Die regelmäßige Publikation erfolgt unter dem Titel „GGL-Marktmonitor Glücksspiel“. Eine Erweiterung des Berichtsformats ist geplant – künftig sollen zusätzliche Kennzahlen aufgenommen werden.

Rückgang bei Sportwetten

Der Marktmonitor liefert in seiner ersten Ausgabe dementsprechend einen aktuellen Überblick über die Spieleinsätze. Die GGL unterteilt diese in „Spieleinsätze der länderübergreifenden gefährlichen Glücksspiele“ und „Spieleinsätze der länderübergreifenden Lotterien“. Die Werte liegen für die ersten beiden Quartale des Jahres 2025 vor. Im Bereich der Sportwette ist ein Rückgang vom ersten zum zweiten Quartal zu verzeichnen. Wurden in Q1 noch 2.179 Millionen Euro umgesetzt (585 Millionen Euro stationär sowie 1.594 online), lag der Wert im Q2 nur noch bei 1.885 Millionen Euro (stationär: 494, online: 1.391). Das virtuelle Automatenspiel blieb dagegen recht konstant. In Q1 wurden hier 1.098 Millionen Euro eingesetzt, in Q2 waren es 1.115 Millionen Euro. Auch in den anderen Bereichen gab es kaum Bewegung. So ging das Gesamtvolumen der Lotterien leicht von 377 auf 371 Millionen Euro zurück.

Bild: © GGL