
21.08.2025
Lotto Rheinland-Pfalz: höchster Jahresumsatz seit 17 Jahren erzielt
Lotto Rheinland-Pfalz (Lotto Rlp) hat das Geschäftsjahr 2024 erneut erfolgreich abgeschlossen: Das Unternehmen erzielte nach eigenen Angaben einen Gesamtumsatz von knapp 436 Millionen Euro, was einer weiteren Steigerung von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das ist demnach der höchste Jahresumsatz seit 17 Jahren. Der Jahresüberschuss betrage rund 651.000 Euro, der Bilanzgewinn aus Jahresüberschuss und Gewinnvortrag liegt bei knapp 1,35 Millionen Euro. Zudem wurden etwa 209 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet und rund 156,4 Millionen Euro für das Gemeinwohl erwirtschaftet.
„Krisenfest, verlässlich und stabil“
Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner (links) kommentierte das Ergebnis auf der Bilanz-Pressekonferenz zufrieden: „Trotz allgemeiner Eintrübung des Konsumverhaltens und gesellschaftspolitisch nach wie vor nicht einfacher Umstände haben wir erneut gute Zahlen vorgelegt. Lotto Rheinland-Pfalz behauptet sich, bleibt auch weiterhin krisenfest, verlässlich und stabil.“ Die angebotenen Lotterien würden mit dem über allem stehenden staatlichen Kanalisierungsauftrag ein maßvolles Spielangebot darstellen. „Spieler- und Jugendschutz stehen dabei immer an erster Stelle. Zugleich konnte mit rund 156,4 Millionen Euro an Einnahmen für das Land erneut ein großer Beitrag zum Gemeinwohl geleistet werden“, betonte Dr. Stephan Weinberg (r.), Staatssekretär im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz und Lotto-Aufsichtsratsvorsitzender.
Aus den Steuern und Einnahmen aus der Veranstaltung der staatlichen Lotterien flossen laut Mitteilung rund 151,6 Millionen Euro in den Landeshaushalt. Zusammen mit den Zahlungen an die Destinatäre der GlücksSpirale, der Sieger-Chance und der Umweltlotterie „Bingo!“ in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro werde das Gemeinwohl somit täglich mit knapp 429.000 Euro aus den Lotterieeinnahmen unterstützt.
Die drei Lotterien (Lotto 6aus49, Eurojackpot und Glücksspirale) erzielten insgesamt einen Betrag von über 4,9 Millionen Euro, der direkt an die Mittelempfänger, die sogenannten Destinatäre, abgeführt wurde. Deshalb waren auch hier nicht nur die Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer die Gewinner, sondern auch viele Organisationen des Gemeinwohls in Rheinland-Pfalz. Der Aufwärtstrend im Internet wurde laut Lotto RLP auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Über 52 Millionen Euro Umsatz wurden demnach über die Website von Lotto Rlp generiert – ein Plus von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Die größte Säule mit rund 71 Prozent des Gesamtumsatzes sind und bleiben die rund 880 Lotto-Annahmestellen“, betont der Geschäftsführer.
Blick in die Zukunft
Lotto Rheinland-Pfalz bereitet sich weiter auf die Zukunft vor. Als „eine unserer zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre“ bezeichnet Häfner, „das Annahmestellennetz und das Internet-Angebot so aufeinander abzustimmen, dass alle zum Spiel entschlossenen Menschen alternativ wählen können, welchen Vertriebskanal sie in Anspruch nehmen möchten. Die Kundinnen und Kunden können dann frei wählen, wann sie in der Annahmestelle ihres Vertrauens spielen oder auch mal unterwegs oder von zu Hause. Es soll kein Annahmestelle oder Internet, sondern ein Annahmestelle und Internet geben.“
Der Blick nach vorne bleibt zuversichtlich: „Wir wissen, dass die allgemeinen Rahmenbedingungen herausfordernd bleiben. Daher haben wir auch für das Geschäftsjahr 2025 zurückhaltend geplant“, erklärt Häfner. Die Umsatzzahlen im laufenden Jahr sind nach derzeitigem Stand im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben. Lotto Rheinland-Pfalz blicke insgesamt optimistisch in die Zukunft und wird weiterhin ein verlässlicher Partner für Rheinland-Pfalz sein. „Wir sind gut aufgestellt und werden auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in unserem Land leisten“, bekräftigt der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Stephan Weinberg.
Bild: © Lotto Rheinland-Pfalz/Harbauer