
16.07.2025
Dart: Spaß auf 180 – Unser Spezial im Juli
Dart trifft einen Nerv – egal, ob mit Plastik- oder Stahlspitze. E-Dart-Automaten stehen in etlichen Kneipen und sichern vielen Gastwirten die Existenz. Dartmannschaften und Hobbyspieler erhöhen die Umsätze maßgeblich. Internationale Dartturnier, allen voran die Weltmeisterschaft im Ally Pally, ziehen eine immer stärker werdende Medienpräsenz auf sich und sorgen so dafür, dass auch das klassische Steeldart hierzulande immer mehr Fans gewinnt. Grund genug das Phänomen Dart in unserem Spezial im Juli genauer unter die Lupe zu nehmen.
Aus der Mitte der Gesellschaft
Dart ist ein Sport aus der Mitte der Gesellschaft. Das lässt sich in der Gastronomie vor Ort genauso beobachten wie am Nürburgring. Dort fanden Anfang Juli die Deutschen Liga Mannschaftsmeisterschaften (DLMM) statt. games & business war bei Europas größtem Dartevent mit dabei. Und auch hier wurde klar, dass Dart eine breite Zielgruppe anspricht. Zwischen älteren Dartkumpels wurden immer wieder Kinderwagen durch das Getümmel geschoben, Pärchen waren da und Gruppen von Freunden sowieso. Stimmung machten alle. Egal, ob in der C- oder in der Bundesliga, egal, ob Männlein oder Weiblein – bei den finalen Würfen einer Runde, hielt es niemanden auf den Bänken.
Gastronomen und Legenden
Das bietet natürlich auch wirtschaftliche Chancen. Für einige Gastronomen ist Dart gar die Rettung, wie uns Jennifer Hen und Steven Keller aus dem Apfelbaum in Offenburg berichten. Nachdem das Paar viel Geld in eine Diskothek investiert hatte, machte Corona ihnen einen Strich durch die Rechnung. Acht Dartgeräte brachten die Wende. Den ganzen Bericht lesen Sie in unserem Heft. Außerdem haben wir mit der Dart-Legende Phil Taylor gesprochen. Wie der 16-fache Weltmeister auf seine Karriere zurückblickt und welche Zukunft er für den Dartsport sieht, lesen Sie im Exklusivinterview bei games & business. Neugierig geworden? Hier geht’s zum kostenlosen Probeabo.
Bild: © RA Studio – stock.adobe.com / ARVD73 – stock.adobe.com