
01.10.2025
Lotto Rheinland-Pfalz: Mainzer Erklärung für staatlich reguliertes Glücksspiel
Lotto Rheinland-Pfalz und die sechs Mittelempfänger (Destinatäre) der Lotterien GlücksSpirale, Sieger-Chance und Bingo haben im Glashaus des Staatstheaters Mainz die „Mainzer Erklärung 2025“ unterzeichnet. Damit bekräftigen sie nach eigenen Angaben ihr gemeinsames Engagement für das Gemeinwohl, für Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe und das Ehrenamt. Gleichzeitig wollen sie ein deutliches Signal für die Bedeutung und den Fortbestand eines staatlich regulierten, verantwortungsvollen Glücksspiels setzen. In der Erklärung verpflichten sich die Destinatäre der drei Lotterien GlücksSpirale, Sieger-Chance und Bingo, das gemeinwohlorientierte Lotto Prinzip auch künftig zu unterstützen.
Gemeinwohl als oberste Leitlinie
Lotto Rheinland-Pfalz unterstreicht, dass man seit Einführung der drei Lotterien ab 1970 in Rheinland-Pfalz mehr als 166,3 Millionen Euro für gesellschaftlich relevante Projekte bereitgestellt habe. Das gemeinwohlorientierte Glücksspiel sei ein bewährtes Modell, das die individuelle Spielteilnahme mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet, betont Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner. „Die Mainzer Erklärung 2025 zeigt eindrucksvoll, wie wir gemeinsam mit unseren Destinatären einen echten Mehrwert für die Menschen in Rheinland-Pfalz schaffen. Sie steht für Verantwortung, Zusammenhalt und eine zukunftsfähige Gesellschaft.“ DRK-Landesvorsitzende und Vorsitzende des Beirats der Destinatäre Anke Marzi ergänzt: „Mit der Mainzer Erklärung 2025 unterstreichen wir, dass wir das Gemeinwohl als oberste Leitlinie unserer Arbeit sehen. Besonders in Zeiten gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen ist das Engagement von Ehrenamtlichen unverzichtbar. Das staatlich regulierte Glücksspiel sichert uns die Mittel, um diese Arbeit nachhaltig fortzuführen.“
Zentrale Punkte des Manifests
Vier zentrale Punkte umfasst die Mainzer Erklärung. Die ersten beiden betreffen „Gemeinwohl und Nachhaltigkeit“ sowie „Ehrenamt und gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Unter dem Punkt „Verantwortungsvolles, legales Glücksspiel“ warnen die Destinatäre vor illegalen Glücksspielangeboten, die dem Gemeinwohl dringend benötigte Mittel entziehen und die bewährte Förderstruktur gefährden. Staatlich reguliertes Glücksspiel bleibe eine sichere Grundlage für soziale Projekte, heißt es. Außerdem der „Dank an Lotto Rheinland-Pfalz“. Denn die direkte Förderung durch Lotto sichere die Umsetzung zahlreicher Initiativen und demonstriere die gesellschaftliche Verantwortung, die das Unternehmen übernimmt. Hier geht es zur Mainzer Erklärung 2025 im Wortlaut.
Mit der Unterzeichnung der Mainzer Erklärung 2025 erneuerten die Destinatäre nach eigenen Angaben ihr Bekenntnis zu einem Modell, das individuelle Spielteilnahme mit sozialem Mehrwert verbindet. Gleichzeitig sei die Erklärung ein klares Signal, dass staatlich reguliertes, gemeinwohlorientiertes Glücksspiel auch künftig geschützt, weiterentwickelt und gefördert werden müsse – im Dienst von Demokratie, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl.
Bild (v. l.): Jürgen Häfner mit Barbara Mittler (Geschäftsführerin des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerkes ELAN), Jochen Krebühl (Geschäftsführer Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz), Anke Marzi, Peter Stieber (Präsident des Landesmusikrates) und Rudolf Storck (Präsident des Landessportbundes). © Peter Seydel