
17.09.2025
Illegales Sportwettangebot: 11:1 für den Schwarzmarkt
Nur jede zwölfte deutsche Wett-Website ist legal, warnt der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) unter Berufung auf eine entsprechende Auswertung der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) für das Jahr 2024. Mindestens 382 illegalen deutschsprachigen Internetseiten mit Sportwettangebot stehen lediglich 34 legale Wettseiten gegenüber. Hintergrund der Warnung: Das Wettaufkommen steigt laut DSWV mit dem Start der UEFA Champions League, dem nach der Bundesliga meistbewetteten Wettbewerb in Deutschland, sprunghaft an.
Präsenz legaler Wettanbieter wichtig
„Gerade in dieser Zeit müssen die Spieler besonders aufmerksam sein, um nicht versehentlich bei illegalen Anbietern zu landen. Auch deswegen ist wichtig, dass die legalen Anbieter mit Banden- und TV-Werbung im Rahmen der Champions-League-Spiele präsent sind“, betont DSWV-Präsident Mathias Dahms (Foto). Denn im legalen Sportwettenmarkt profitierten Spieler von garantiertem Spielerschutz, verlässlichen Auszahlungen und Steuereinnahmen für das Gemeinwohl. „Illegale Anbieter im Schwarzmarkt dagegen halten sich an keine Regeln“, so Dahms. „Sie bieten keine Sicherheit und haben eine höhere Gefahr für Spielsucht.“ Online stehe es 11:1 für den Schwarzmarkt und das gefährde die Spieler.
Neben dem höheren Risiko, das Spieler bei illegalen Sportwettangeboten eingingen, machen sie sich auch strafbar, warnt der Verband. Für die Teilnahme an unerlaubten Sportwetten drohen demnach Freiheitsstrafen bis zu sechs Monaten oder Geldstrafen. „Es ist im gemeinsamen Interesse von Aufsicht, Anbietern und Spielern, den legalen Markt zu stärken und den Schwarzmarkt zurückzudrängen“, unterstreicht Dahms. „Nur so lassen sich Spielerschutz, Integrität und Steuereinnahmen sichern.“
Erkennungsmerkmale legaler Wettanbieter
Folgende Punkte listet der DSWV auf, an denen sich legale Wettanbieter erkennen lassen:
- Nur legale Anbieter dürfen im Rahmen von Sportereignissen wie Champions League oder Bundesliga auf Stadionbanden und im Fernsehen werben.
- Nur Anbieter auf der Whitelist der GGL sind legal in Deutschland. Die Liste ist unter gluecksspiel-behoerde.de/whitelist öffentlich abrufbar.
- Legale Anbieter verfügen über ein gut sichtbares Erlaubnis-Logo der GGL auf ihrer Website.
- Nur legale Anbieter bieten umfassende Spielerschutz-Maßnahmen wie Einzahlungslimits, Spielersperren und Monitoring auffälligen Spielverhaltens.
- Nur legale Anbieter beteiligen sich bei der Finanzierung von Hilfsangeboten für spielsuchtgefährdete Spieler, wie etwa der anonymen und kostenfreien Hotline 0800-1372700 oder der Webseite check-dein-spiel.de des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
- Bei legalen Anbietern sind Auszahlungen garantiert und die Einsätze werden ordnungsgemäß versteuert.
Bild: © DSWV