Steffen Hanak

Smarter Kick-off

Der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) hat sich mit einem neuen Kongress in der Branchenöffentlichkeit zurückgemeldet. Schlank in Form und Format wurde das gesamte Spektrum an Themen ausgebreitet, das sich rund um das Glücksspiel – vor allem aber das gewerbliche Automatenspiel – rankt. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Facetten man diesem Thema abgewinnen kann. 

Nicht alles davon kann zufrieden machen. Wie viele Themen Branche und Politik teilweise seit Jahrzehnten mit sich herumschleppen, wird bei solchen Gelegenheiten ebenfalls deutlich. Es ist mühsam zu erleben, wie lange es dauert, bis Vorurteile abgebaut sind und Sachlichkeit zu neuen Sichtweisen führt. Im gewissen Sinn steht hier die Branche geradezu beispielhaft für ein Land, in dem es ewig dauert, bis sich Dinge wirklich bewegen. 

Aber der Kongress war auch eine gute Plattform, um zu zeigen, dass es tatsächlich Bewegung gibt. Junge Unternehmer mit einem frischen Blick zeigten, dass sie sich nicht entmutigen lassen. Und sie trafen dabei auf eine neue Generation aus Politik und Zivilgesellschaft, mit der sie nicht nur die Sprache gemeinsam haben. Man trifft sich auf der Basis eines neuen Pragmatismus, der ganz klar auf gegenseitige Zuverlässigkeit setzt. Sagen, was man macht, und machen, was man sagt, ist hier die Grundlage. 

Damit diese Grundlage auch im größeren Rahmen wachsen kann, braucht es Gesprächsformate, die über die Alltagsproblematik hinweg auch mal Grundsatzpositionen berühren – ohne abzuheben. Das Kongressgerüst sah das vor, zwang aber zum Dialog auf den Punkt, und damit auch zur Klarheit. 

Der DAW hat mit seinem Kongress dem Dialog mit allen relevanten Gruppen und zu praktisch allen Themen einen smarten Kick-off gegeben, auf dem sich weiter aufbauen lässt. 

Steffen Hanak, stv. Chefredakteur games & business

hanak@gamesundbusiness.de