DAW-Kommunikationschef Knollmann: „Wir legen alles auf den Tisch“

Im Rahmen der Titelstory „Der Off-Profi“ in der September-Ausgabe des prmagazins stellt Thomas Knollmann-Bölter, Kommunikationschef des Dachverbands Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW), seine Arbeit und die Strategie des Verbands vor. Dabei setzt er sich vor allem für einen offenen Austausch ein. „Wenn ein Thema polarisiert, wie das Glücksspiel, darf dies jedoch nicht einen ehrlichen Diskurs verstellen“, so Knollmann-Bölter. Transparenz ist daher für ihn ein wichtiges Thema. „Wir haben nichts zu verbergen. Wir legen alles auf den Tisch und haben saubere Argumente für das, was wir tun.“

„Das bringt Realität in die Debatte“

Die DAW setzt auf verschiedene Wege, um die relevanten Themen in die Öffentlichkeit zu transportieren. Vorstandssprecher Georg Stecker und die Länderbeauftragten der DAW wenden sich mit den Problembeschreibungen vor allem an Politiker und schulen Mitarbeiter von Ordnungsämtern. Knollmann hingegen soll dafür sorgen, dass die Branche mit ihren Argumenten medial präsent ist. Hierzu setzt er auf den direkten Austausch mit Journalisten. „In einer demokratischen Mediengesellschaft kann man nur Akzeptanz schaffen, wenn man einen Sachverhalt öffentlich erklären kann“, sagt Knollmann. „Das bringt die Realität in die Debatte.“ Durch seine Initiative wurden mehrere große Medien auf die Themen der Branche, allen voran das illegale Glücksspiel, aufmerksam. So gab es beispielsweise in der FAZ und im ZDF-Magazin „frontal“ ausführliche Berichte zu der Thematik. Auch im Austausch mit Journalisten setzt Knollmann auf Offenheit: „Das Geheimnis ist, dass es kein Geheimnis gibt. Es ist einfache Informationsarbeit.“

Thomas Knollmann-Bölter und Georg Stecker im Podcast

Zur Titelstory gibt es auch einen Podcast. Darin kommt neben Knollmann-Bölter DAW-Vorstandssprecher Georg Stecker zu Wort. Knollmann zeichnet nach, dass der DAW vom reaktiven in den produktiven Modus in der Kommunikation übergegangen ist. Auch Stecker führt aus, wie das genau aussieht – von Behördenschulungen über ein anonymes Anzeigeportal für illegale Praktiken bis hin zur Begleitung von Journalisten an Aufstellorte mit illegalen Geräten. „Aber das alles hilft nichts, wenn man das Problem nicht an der Wurzel packt“, so Stecker. Der DAW setze sich für ein ausreichend verfügbares Angebot an legalem Automatenspiel ein, das den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird. Und dass das legale Spiel in den Automaten so disponiert ist, dass die Menschen Lust haben, an diesen Geräten zu spielen. Mit Blick auf die Zukunft sagt Knollmann: „Der Staat muss sich im Grunde entscheiden, ob der Schwarzmarkt siegen soll.“ Hier geht es zum prmagazin-Podcast „Das Gespräch – Titelstorys im O-Ton“ mit Thomas Knollmann-Bölter und Georg Stecker.

Foto: prmagazin/Jörg Heupelz