
08.10.2025
Illegales Glücksspiel: FGA ruft zur Nutzung der Plattform illegales-spiel.de auf
Der Fachverband Gastronomie Aufstellunternehmer (FGA) macht erneut auf die wachsende Gefahr illegaler Glücksspielangebote aufmerksam und verweist auf die zentrale Anlaufstelle illegales-spiel.de. Als Vertreter der legalen Automatenaufstellung in der Gastronomie beobachtet der Verband mit Sorge, dass illegale Anbieter zunehmend außerhalb kontrollierter Bereiche agieren. „Illegale Glücksspielangebote entziehen sich jeglicher Kontrolle, bieten keinen Spielerschutz, keine Prävention und keine Transparenz“, erklärt FGA-Präsidentin Sabine Dittmers-Meyer. „Damit gefährden sie nicht nur die Spieler, sondern untergraben auch die Anstrengungen der legalen Anbieter.“
Informationen und praktische Hilfen
Die Online-Plattform dient als Informationsquelle für Verbraucher, Behörden und Branchenvertreter. Sie bietet Hintergrundinformationen zu Risiken und rechtlichen Aspekten des illegalen Glücksspiels sowie praktische Hinweise zur Erkennung und Meldung illegaler Angebote. Ziel der Plattform illegales-spiel.de ist es laut FGA, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und über die Gefahren des illegalen Glücksspielmarkts aufzuklären. Mit Fokus auf Transparenz, Prävention und Verbraucherschutz.
Aufruf an Mitglieder, Behörden, betroffene Spieler
Der FGA ruft alle Mitglieder, Behördenvertreter und betroffene Spieler dazu auf, die Plattform aktiv zu nutzen und in ihren Netzwerken zu verbreiten, um die gemeinsame Aufklärungsarbeit zu stärken. Darüber hinaus fordert der Verband faire gesetzliche Rahmenbedingungen und einen konsequenten Vollzug gegen illegale Betreiber. „Ein wirksamer Spielerschutz gelingt nur, wenn legale Anbieter als verlässliche Partner gestärkt werden und damit ein attraktives, sicheres Spielangebot gegen die Illegalität geschaffen ist“, betont Dittmers-Meyer. Übermäßige Regulierung dürfe legale Anbieter nicht benachteiligen. „Nur ein starker legaler Markt kann Spielerinnen und Spielern ein faires und verantwortungsvolles Spielumfeld bieten.“ Die Illegalität könne und werde dies nicht leisten. „Wer Spieler schützen will, muss das legale Spiel stärken.“
Bild: © FGA